Was bedeutet MINDFUL MARKETING für mich?
​
-
Großes Marktpotential ist zumeist auch gleichbedeutend mit großer und starker Konkurrenz. Steige ich bewusst in den Ring mit Mitbewerbern, die vielleicht - aus welchem Grund auch immer - geeigneter sind als ich, dieses Potential bestmöglich zu nutzen?
-
Habe ich eigentlich einen klaren USP in diesem Umfeld oder bin ich einer von vielen, evtl. dazu auch noch ohne klare Positionierung in dem Bereich? Kämpfe ich mit vielen um den auf den ersten Blick verlockenden Kuchen, bei dem aber am Schluss nur die stärksten profitieren werden und für den Rest die sprichwörtlichen Brösel übrigbleiben?
-
Abgesehen von der Frage, ob ich das alles kann stellt sich auch die Frage, ob ich das überhaupt möchte. Passt diese Ausrichtung überhaupt zu meinen Werten, zu meiner Vision oder stelle ich gerade die Aussicht auf Profit über mein eigenes Warum?
Zusammengefasst geht es mir um werte-basierendes Marketing, ausgehend vom eigenen Warum, auf dessen Basis dann alle weiteren notwendigen Schritte (Vision - Mission - Strategie) erfolgen und dann zum entsprechenden Erfolg führen.
​
​
Traditionelles Marketing orientiert sich zumeist am Markt, am darin bestehenden Potential und im besten Fall an der Attraktivität der Zielgruppe (Größe, Kaufkraft, Skalierbarkeit, etc).
Natürlich sind das wichtige Parameter für eine erfolgsorientierte Ausrichtung, dennoch werden dabei folgende Aspekte meiner Meinung nach etwas außer Acht gelassen:
-
ï‚·Spiegelt das Marktpotential eigentlich auch das eigene Potential wider, dieses überhaupt auch entsprechend bedienen zu können?
-
Habe ich die Kompetenz und die Ressourcen, dieses Marktpotential zu 100% auszuschöpfen oder versuche ich mich gerade in einem Umfeld zu profilieren, in dem ich mich eigentlich gar nicht so wirklich wohl fühle. Und das nur weil ich der Karotte vor meiner Nase folge, ohne mein eigenes Potential klar zu kennen, zu schärfen, in den Vordergrund zu stellen und daraus den größtmöglichen Mehrwert für meine potenzielle Zielgruppe zu bieten.
​
Marketing- & Kommunikationsstrategien
Basierend auf meiner langjährigen Erfahrung in der Zusammenarbeit mit renommierten Brands erarbeiten wir die essentiellen Schritte, um deine Marke für deine Zielgruppe stärker & klarer erlebbar zu machen.
In meiner Zeit bei der Sport-Marketing Agentur WWP Weirather-Wenzel & Partner AG hatte ich das Vergnügen für viele namhafte Brands Kommunikations-Strategien mitzugestalten.
Ich durfte für bekannte Marken wie zb. BMW, OMV, betandwin, Gauloises, Fortuna, Iglo, Eskimo, Gösser, Siemens, Media Markt/Saturn, Tommy Hilfiger, Ratiopharm, Milka, Telekom Austria, A1, Melitta Kaffee, Kabel Deutschland, etc. gemeinsam mit den Experten des jeweiligen Marketingteams integrierte Marketing-Strategien mit Fokus auf Erlebniskommunikation erarbeiten. Dabei konnte ich in den unterschiedlichsten Branchen wertvolle Erfahrung sammeln, die ich dann auch gewinnbringend in meine Arbeit bei Red Bull einbringen und erweitern durfte.
​
Wenn ich etwas ganz Wesentliches aus dieser spannenden Zeit mitnehmen durfte, war es ein ganz klares Verständnis der Zielgruppe und Klarheit in der Ausrichtung der eigenen Brand. Je klarer das Verständnis dieser beiden Faktoren vorhanden ist, desto leichter fällt es dem Kunden, die Botschaften auch wahrzunehmen, sie zu verstehen und entsprechend Markenvertrauen und Markentreue aufzubauen.
​
Business Plan Erstellung
Von der Idee, über die notwendigen Analysen, die optimalen Strukturen, der Ableitung einer Strategie, bis hin zur gemeinsamen Ziel-Definition und der entsprechenden Planung verstehe ich mich als begleitender Impulsgeber für einen effizienten & innovativen Ansatz.
Klare Strukturen, sowohl in den operativen Teams, als auch in der Arbeitsweise, sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche und effiziente Ausrichtung. Durch meine bereichsübergreifende Position bei Red Bull war ich jahrelang in die Prozesse der Business Plan Erstellung involviert, die schon im August des aktuellen Jahres für das Folgejahr begonnen haben. Von den ersten Brainstormings in den einzelnen Departments, über die Konkretisierung erster Ideen & Konzepte, hin zur Abstimmung mit den anderen Abteilungen der Landesorganisation, bis zur Definition und dem Abgleichen der notwendigen Budgets und zum letztendlichen finalen Business Plan, der dann den internationalen Experten im HQ präsentiert worden ist, konnte ich umfangreiche Erfahrung in der Praxis sammeln.
Darüber hinaus zählte es u.a. auch zu meinen Aufgaben bei Red Bull, selbst in einer HQ Rolle unterschiedliche Länderorganisationen für den Business Plan Prozess zu briefen, durch den Prozess zu begleiten und letztendlich auch Feedback zu geben bzw. Business Pläne freizugeben.